Territorialverhalten

Hundewissen von A-Z: T wie Territorialverhalten

Unter territorialem Verhalten versteht man Verhaltensweisen, die dazu dienen sollen, Nahrungs- und Sexualkonkurrenten auf Distanz zum eigenen Habitat zu halten.
Lebewesen konkurrieren in aller Regel um Nahrung und Sicherheit. Es ist deshalb für sie von Vorteil, ein begrenztes Gebiet von Konkurrenten freizuhalten, um dessen Ressourcen für sich bzw. seine Gruppe zu nutzen.
Auch bei unseren Hunden ist dieses Verhalten noch in den Genen verankert. Manche Rassen sind stärker auf dieses Verhalten selektiert und zeigen es daher intensiver als andere.

Schleppleine

Hundewissen von A-Z: S wie Schleppleine

Schleppleinen sind nichts anderes als Leinen, die man schleifen lassen kann. Der Hund hat so etwas Freiraum ist aber schneller kontrollierbar als ohne Leine. Mit ihr ist Training auf Entfernung sicher möglich.

Rassen

Hundewissen von A-Z: R wie Rasse

Der Begriff der Rasse ist uns HundehalterInnen seit jeher geläufig und bisher wohl auch bei den wenigsten anstößig. Eine Hunderasse bezeichnet eine Gruppe von Hunden, die möglichst reinerbig zu einer direkten genetische Abstammungslinie gehören.
Sie unterscheiden sich vom Aussehen von Hunden anderer Rasse und bringen Hunde gleichen Aussehens zur Welt.

Qualzucht

Hundewissen von A-Z: Q wie Qualzucht

Qualzucht ist eines der wichtigsten Themen in der Hundehaltung. Die Zucht unserer Hunderassen in den letzten 50-100 Jahren zeigt nämlich sehr eindeutig unsere Unfähigkeit, die Gesundheit anderer über unseren eigenen Egoismus zu stellen.
Die Verantwortung liegt bei dir, bei uns, bei mir und niemand, der mit Hunden zu tun hat, kann sich davon ausnehmen und sie auf andere schieben!

Orientierung

Hundewissen von A-Z: O wie Orientierung

Mit Orientierung ist im Zusammenleben mit Hund meist gemeint, dass der Hund auf seinen Menschen achtet, diesen im Kopf behält und ihm folgt. Er soll den Menschen als Vorbild erkennen und sich in unsicheren Situationen daranhalten, was dieser tut oder will. Orientierung gehört also auch in den Bereich Beziehung und Bildung einer Bindung mit dem Hund.

Management

Hundewissen von A-Z: M wie Management

Management spielt im Hundetraining tatsächlich eine große Rolle. Um Trainingsziele zu erreichen brauchen wir Hilfe, denn der Alltag ist kein Labor. Hier kommt das Management ins Spiel.
Es ermöglicht uns, eine Situation, der wir nicht ausweichen können so zu umschiffen, dass der Hund so wenig wie möglich davon beeinflusst wird.

Körpersprache

Hundewissen von A-Z: K wie Körpersprache

Dass Hunde sich nicht nur verbal äußern, sondern vor allem sehr fein mit ihrem Körper kommunizieren, hat sich zum Glück schon rumgesprochen. Welche entscheidende Rolle das spielt und wie sehr sich die Menschen- und Hundewelt dabei unterscheideen, ist noch nicht jedem so klar.

Themensuche

Kam dein Thema schon in einem Hundekongress vor?
Stelle deine Frage oder suche dein Thema:

Interviews

Interviewtitel

Interview • Hundekongress Vol. 1

Interviewtitel

Interview • Hundekongress Vol. 1

Interviewtitel

Interview • Hundekongress Vol. 1

Interviewtitel

Interview • Hundekongress Vol. 1

Diskussionen

Diskussionstitel

Live-Diskussion • Hundekongress Vol. 1

Webinare

Webinartitel

Webinar • Hundekongress Vol. 1